1. Inhalt & Umfang von Online Kursen
In der Regel werden Online-Kurse gekauft, um sich Wissen anzueignen. Aus diesem Grund ist der Inhalt eines Kurses das ausschlaggebendste Kriterium.
Du solltest stets darauf achten, dass dir für dein Geld genügend Content geliefert wird. Es ist schwer zu sagen, wie viel ein Kurs kosten sollte. Als Richtwert kannst du pro Stunde Inhalt einen Betrag von 15-30€ nehmen. Aber Achtung: Wenn die Inhalte des Online-Kurses auf den Punkt gebracht sind, dann kann ein höherer Betrag durchaus gerechtfertigt sein. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein. Wenn im Online-Kurs viel um das eigentliche Thema herumgeredet wird, kann eine hohe Anzahl an Inhalt pro Stunde irreführend sein.
Aber genau dafür schreiben wir unsere Testberichte, in denen genauer auf die Online-Kurse eingegangen wird.
Zudem solltest du darauf achten, dass die Inhalte des Online-Kurses zu dir passen. Im ersten Moment hört sich das vielleicht dumm an. Hier ein Beispiel: Du betreibst bereits Email Marketing, hast bisher aber wenig Erfolg damit. Deshalb suchst du nach einem Email Marketing Videokurs. Schnell triffst du auf ein vielversprechendes Angebot. Nachdem du den Kurs gekauft hast, ist dir aufgefallen, dass dieser nur für Einsteiger geeignet ist. Für dich war das auf den ersten Blick nicht ersichtlich, da einige Videokurse unzureichend beschrieben sind oder die Zielgruppe nicht genauer definiert wird.
Natürlich helfen wir dir hier wieder durch unsere Tests und Erfahrungen weiter.
2. Qualität & Usability – Du darfst auch oberflächlich sein!
Sind wir mal ehrlich: Jeder mag schön designte Websites und Oberflächen, die übersichtlich sind. Hervorragende Online-Kurse erkennst du häufig schon am Design. Wenn sich Mühe bei der Produktgestaltung gegeben wurde, kannst du häufig daraus schließen, dass die Inhalte dementsprechend gut sind. Natürlich ist das nicht immer so, aber durchaus häufig der Fall. In unseren Tests zu Online-Kursen geben wir dir in der Regel Einblicke in den jeweiligen Kurs.
Ein Kurs sollte außerdem leicht und schnell zu bedienen sein. Bei Videokursen solltest du bestenfalls mit einem Klick von Modul zu Modul springen können. Denn ein Online-Kurs sollte dazu da sein, schnell und einfach zu lernen. Aus diesem Grund muss die Bedienbarkeit/Usability einwandfrei sein. Wenn der Kurs Downloadmaterialien enthält, sollten diese ebenfalls einfach zum Herunterladen sein, da du sicherlich keinen zusätzlichen Aufwand willst.
Wenn es sich beim Online-Kurs um einen Videokurs handelt, sollten die Videos eine hochwertige Qualität vorweisen können. Die Videoauflösung sollte Full HD (1080p) sein. Gerade ein teurer Videokurs sollte diese Anforderungen erfüllen. Ebenso sollte der Ton der Videos kein Rauschen beinhalten, den das kann beim Lernen störend sein.
Penibel. Wie du merkst, kannst du Online-Kurse übertrieben genau unter die Lupe nehmen. Sollte ein Kurs nicht all die genannten Kriterien erfüllen, dann kannst du auch darüber hinwegsehen, solange die Inhalte des Kurses passen.
3. Support & Updates – Wichtiger als du denkst!
Ja es ist so. Auch bei einem Online-Kurs treten Fragen auf. Das lässt sich meist gar nicht vermeiden. Aus diesem Grund ist ein exzellenter Support von Nöten. Sehr gute Videokurse bieten dafür eine Supportfunktion, wie etwa eine Support Email an. An diese darfst du deine Fragen schicken. Im besten Fall sollten deine Nachrichten innerhalb von 24h beantwortet sein. Wenn du auf Antworten länger als 48h warten musst, können wir von einem schlechten Support sprechen. Wie genau auf Fragen eingegangen wird, kannst du im voraus schlecht erkennen. Deshalb testen wir in unseren Reviews zu Online-Kursen, im Regelfall den Support.
In unserer schnelllebigen Zeit, kann sich häufig viel ändern. Je nach Thema eines Kurses, solltest du auf regelmäßige Updates achten. Beispielsweise sollte ein Videokurs über „Online-Recht“ regelmäßig Updates bekommen, da sich Gesetze schnell ändern können. Auf der anderen Seite muss ein Online-Kurs, der beispielsweise vom Kochen handelt, keine regelmäßigen Updates bekommen. In diesem Fall spielt die Aktualität keine Rolle.
4. Umsetzbarkeit – Funktionieren die Inhalte eines Kurses?
Sicherlich spielt die Umsetzbarkeit nicht in jedem Bereich eine tragende Rolle. Dennoch sollte jeder Kurs der praxisorientiert ist, einen gewissen Grad an Umsetzbarkeit haben. Bedauerlicherweise gibt es in den Weiten des Netz viel zu viele Kurse fernab jeder Realität. Um durch Online-Kurse schnell online lernen zu können, darf die Umsetzbarkeit jedoch nicht unterschätzt werden. Nimmst du nur Wissen auf und setzt es nicht um, wirst du dir langfristig viel weniger Inhalte merken können. Aus diesem Grund werden Kurse von uns genaustens auf die Umsetzung geprüft.
Videokurse haben einen enormen Vorteil, was die Umsetzung belangt. In ihnen siehst du oft an praktischen Beispielen, wie etwas funktioniert. Ein Text alleine ist lange nicht so ausdrucksstark wie ein Video. Deshalb ist es selbsterklärend, wieso Videokurse so beliebt sind.
5. Preis-Leistung – Ist der Kurs günstig?
Nachdem alle Kriterien geprüft wurden, betrachten wir noch einmal den Preis des Kurses. Meistens erscheinen viele Online-Kurse auf den ersten Blick nicht gerade billig. Du solltest dich immer Fragen, wie viel Zeit oder Geld du durch einen Online-Kurs sparen oder verdienen kannst. Steht das in Relation zum Preis des Online-Kurses, dann darfst du dir Gedanken machen, den Kurs zu kaufen.
So ist ein Kurs für 500 Euro der dir beibringt, wie du dein eigenes physisches Produkt verkaufst sicher nicht günstig. Allerdings kannst du durch das Wissen, welches dir der Kurs vermittelt dein eigenes Produkt erstellen. Wenn der Kurs das richtige Wissen vermittelt und du die Inhalte umsetzt, hast du deine 500 Euro im nu wieder in deine Kasse gespült. Wir stellen also fest, dass auch teure Kurse ihre Berechtigung haben können.